Elternberatung

Beratung für Eltern hochbegabter Kinder und hochbegabter Schüler zu den Themen Hochbegabung, Leistung, Schule und Familie sowie Umgang mit Gefühlen und Selbstmanagement

Beratung Hochbegabung

Das Thema Hochbegabung wirbelt die Familien zu Beginn durcheinander. 

♥  Bedeutung und Auswirkung
  Minderleistung, Verhalten, Selbstwert
  Zusammenarbeit mit Schule/Kita
langfristige Lösungen 

Professionelle Beratung hilft, individuelle Lösungen zu finden. 

Beim ersten Gespräch hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn wir ohne das Kind oder den Jugendlichen sprechen können. So haben wir die Chance, über Elternsorgen oder Schulprobleme offen zu reden, ohne das Kind zu belasten. 

Zu einem späteren Zeitpunkt kann es sehr sinnvoll sein, auch mit Jugendlichen zu sprechen. Häufig beteilige ich auch Lehrkräfte am Lösungsprozess. Das ist jedoch immer eine individuelle Entscheidung. 

Beratung von Eltern mit hochbegabten Kindern

Beratung kann Wege abkürzen. Es ist nicht notwendig, dass vorab eine Diagnostik vorliegt. Wir kommen schneller in deine Themen, wenn du mir vorab den Bogen zur Anamnese ausfüllst und zurücksendest.

Wir bieten dir zwei verschiedene Kalender an, damit du einen passenden Termin finden kannst. 

Fragen von Eltern hochbegabter Kinder und Jugendlicher

Eltern hochbegabter Kinder und Jugendlicher sind mit ihren Fragen in kompetenten Händen. Die Hochbegabung wird im Umfeld häufig mit höchster Leistung gleichgesetzt. Tatsächlich ist das genauso möglich wie Minderleistung oder auffälliges Verhalten. 

Gemeinsam mit den Eltern schauen wir nach den Stärken des Kindes und den Möglichkeiten im Umfeld. Was benötigt das Kind und was können Erwachsene tun? Das ist eine zentrale Frage, nachdem wir geklärt haben, was das Ziel sein könnte.

Diagnose Hochbegabung

Die Aussage: „Das Kind ist hochbegabt“, führt häufig eher zu mehr Fragen, und gerne finden wir gemeinsam Antworten. In der Elternberatung sprechen wir über die Bedeutung und grenzen sie zu den gängigen Mythen ab. Hochbegabung ist eine Stärke, die wir an den individuellen Eigenschaften des Kindes festhalten.

• Was bedeutet Hochbegabung?
• Worin liegt der Vorteil?
• Was bedeuten IQ-Wert und PR?
• Wie können wir besser mit Emotionen umgehen?

Das sind häufige Fragen, über die wir sprechen. Üblicherweise sprechen wir ebenfalls über Herausforderungen in der Schule, Probleme bei den Hausaufagaben, Konflikte mit Geschwistern, Mitschülern oder Lehrkräften, aber auch Themen wie Lernen, Medienkonsum und Schulabstinenz sind wichtige Themen. 

Hochbegabung und dann?

Häufig müssen wir zuerst Zusammenhänge zwischen Begabung, Leistung und gezeigtem Verhalten klarstellen. Wir müssen verstehen, warum es manchmal nicht zu hoher Leistung (oder überhaupt Leistung) kommt und das Geschwisterkind sich bei denselben Aufgaben langweilt.

Hier sind einige der häufigen Themen:

Das ist nur ein kleiner Einblick in die vielfältigen Fragen. Bereits im ersten Gespräch finden wir in der Regel gute Ansätze zur Unterstützung der Familie. Veränderungen erreichen wir immer dann, wenn Eltern sich ändern können. Einige Trainings können den Prozess unterstützen. Teilweise helfen auch Lehrergespräche oder Hospitation. Die Wege nach einer Beratung sind immer individuell. Sprechen wir miteinander!

Manchmal ist es übrigens auch einfach wichtig, Sicherheit herzustellen. Die Frage „Ist mein Kind hochbegabt?“ benötigt manchmal einfach eine Antwort. 

Begleitung eines Gespräches mit Lehrkräften

Hochbegabung im Klassenzimmer. Die Unsicherheit der Eltern teilen so manche Lehrkräfte. Gerne komme ich mit in ein Gespräch mit den Lehrkräften. In einem Beratungsgespräch legen wir die sinnvollen Ziele fest und gemeinsam sprechen wir mit den Lehrkräften über Möglichkeiten in der Schule. 

Nach über elf Jahren Erfahrung in der örtlichen Grundschule kann ich häufig mit Lehrern gute Ideen entwickeln, wie relativ einfach passende Förderungen während des Unterrichts stattfinden können. Eine Methode ist Differenzierung, die sich jedoch vielfach gestalten lässt.  Für einige Kinder eignet sich auch ein Klassensprung. Minderleistung muss nicht sein. Bei allem müssen die Gefühle der Kinder mitgedacht werden. 

Reden wir darüber, gemeinsam mit den Lehrkräften. 

Ablauf und Konditionen

Die Beratung findet in der Praxis Begabungsblick in Hemmingen/Hannover statt. Es ist auch möglich, die Beratung online stattfinden zu lassen. Bitte wähle bei der Terminbuchung aus, was zu dir passt.

Eine Gesprächseinheit dauert 45 Minuten und wird mit 99,00 € berechnet. Zur guten Vorabereitung benötigen wir dringend den ausgefüllten Bogen zur Anamnese sowie ggf. vorhandene Diagnostik. 

Bleib mit uns in Verbindung. Nutze die BegabungsNews. Regelmäßig versenden wir Informationen rund um die Themen Begabung, Persönlichkeit, Schule und Familie sowie kleine Einblicke in unseren Alltag im Begabungsblick.