Menschen handeln überwiegend nach dem Gefühl. Mit dem Gefühlskompetenz Training lernen die Kinder Gefühle besser wahrzunehmen und für sich zu nutzen. Eigene Gefühle wahrnehmen und sich nicht von ihnen überrollen lassen, das ist für viele eine Chance, am eigenen Verhalten zu arbeiten.
Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass die Eltern den größten Einfluss auf ihre Kinder haben. Dies nutzen wir mit diesem Training. Lernen Sie neue Perspektiven kennen und schulen Sie die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse gemeinsam mit Ihrem Kind. Dazu bringen wir Ihnen verschiedene Techniken bei und unterstützen Sie mit einfachen Übungen zu Selbstwahrnehmung.
Vorschüler, Grundschüler und Schülerinnen bis etwas der Klassenstufe acht profitieren von diesem Training.
Vorschüler, Grundschüler und Schülerinnen bis etwas der Klassenstufe acht profitieren von diesem Training.
Das Training haben wir entwickelt auf der Grundlage vom ZRM sowie Erkenntnissen aus dem MKT.
Die Kinder lernen die eigenen Gefühle kennen und ordnen sie Situationen zu. Gemeinsam arbeiten wir an hilfreichen individuellen Strategien.
Die Eltern sind lebenslange Begleiter ihrer Kinder. Sie sind die wichtigsten Bezugspersonen und lernen Inhalte aus dem Training kennen und darüber hinaus Techniken, um langfristig unterstützen zu können. Die Elternkompetenz liegt uns sehr am Herzen.
Ziele: Eigene Stimmungen wahrnehmen und nutzen.
Themen:
Die Kinder erleben sich in der Gruppe und arbeiten zu den Themen:
Wahrnehmung der eigenen Gefühle: angenehm und unangenehm
Gefühle im Körper
Ziel entwickeln (Bsp. mutiger sein, zurückhaltender sein, Entspannung zulassen…)
Gefühlsbilanz
Ablauf:
In der Gruppe sprechen wir offen und gleichzeitig arbeiten wir für uns. Wir üben respektvoll aufeinander zu achten und die Gefühle anderer anzunehmen. Am Ende spielen wir gemeinsam.
Robert ist sechs Jahre alt und sehr zurückhaltend. In seiner Klasse hat er zwar Freunde, doch hält er sich in allem zurück. Insgesamt macht er sich viele Gedanken und fühlt mit anderen. Bei diesem Mitgefühl ist es nicht nur ein bloßes „Hugo geht es nicht gut“ sondern er empfindet Hugos Schmerz wie seinen eigenen. Für Robert wäre es gut, wenn er die Gefühle von Hugo von seinen differenziert wahrnehmen könnte.
Marie tobt mitten im Leben. Überall wo sie ist, ist etwas los. Impulsiv folgt sie ihren Wüschen. Aktiv und fröhlich verbringt sie ihre Tage. Ihre Eltern und Lehrer sorgen sich, weil sie wenig bei sich bleiben kann und immer „nur auf andere reagiert“. Für Marie wäre es gut, wenn sie ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen könnte.
Tim geht in die fünfte Klasse und hat häufig Ärger mit seinen Mitschülern und Lehrern. Kleinigkeiten bringen ihn in Wut. So kommt es auch leider immer wieder zu körperlich aggressivem Verhalten seinen Mitschülern gegenüber. Darunter leidet er. Für Tim wäre es gut, wenn er sich selbst besser kontrollieren könnte.
Sarah ist ein Mädchen, dass alles gut durchdenkt. Jede Handlung wird von allen Seiten betrachten und reflektiert. So ist alles gut begründet, doch empfindet sie wenig Spaß und Freude. Sie wirkt wie ein kleiner Erwachsener – aber immer irgendwie emotionslos. Für Sarah wäre es gut, wenn sie wieder Freude empfinden könnte und langsam Gefühle zulassen könnte.
Kursablauf und -dauer
Das Gefühlskompetenztraining führen wir wie folgt durch:
* Die Eltern sind im Elternseminar 3 x 45 Minuten * Die Kinder trainieren gemeinsam in der Gruppe 8 x 45 Minuten
Um Routinen zu ändern, brauchen wir einen vertrauensvollen Rahmen, der Entwicklungen ermöglicht.
In der Gruppe gehen wir aufmerksam miteinander um und entwickeln eine Sensibilität uns selbst gegenüber. Zusätzlich achten wir die Gefühle der anderen Teilnehmer.
Zu Beginn tauschen wir uns aus, arbeiten gemeinsam und am Ende ist jeweils Zeit für ein gemeinsames Spiel.
Teilnahmegebühr ist 420,00 für jedes Kind. Darin enthalten:
+ kompletter Kurs GKT + acht Trainings für die Kinder + Elterncoaching in der Gruppe + Informationen und Austausch
Weitere Leistungen sind möglich:
Einzeltraining: 30 Minuten für 60,00 €
Einzelberatung: 45 Minuten für 75,00 €
Kurzbericht zum Kind: 45,00 €
Lehrertelefonat: 45,00 €
Gruppenkurse und Pandemie
Gesundheit geht vor!
Für den Fall der Fälle…
Wenn behördliche Vorgaben den Kontakt einschränken bzw. Begabungsblick aufgrund der Infektionszahlen das Risiko nicht eingehen möchte, finden die Trainings einzeln statt.
Berechnung für Einzeltrainings: zwei Gruppentermine ergeben ein Einzeltraining á 30 Minuten.
Sollten Einzeltrainings ebenfalls nicht möglich sein, finden die Einzeltrainings:
a) online statt
b) als Beratungsgespräche für die Eltern.
Das sprechen wir individuell ab.
Teilnehmer und Trainerin
Ein Kurs besteht aus mehreren Familien. Die Teilnehmer profitieren voneinander und lernen die Herausforderungen der anderen kennen. Es entsteht ein offener und vertrauensvoller Austausch miteinander und stärkt die Eltern.
Sie lernen, dass sie etwas tun können und nicht Opfer ihrer eigenen Gefühle bleiben. Aus Ohnmacht wird Aktivität und Selbstbestimmung. Insbesondere lernen sie eigene Gefühle kennen und nutzen sie. Eltern unterstützen aktiv und langfristig.
Unsere GKT Trainings werden geleitet von Claudia Völkening. Sie ist zertifizierte Marburger Konzentrationstrainerin, Begabungpsychologische Beraterin, ECHA-Coach und weitergebildet im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®).
Veranstaltungsort
Die Elternabende finden online statt. Die Gesundheit steht für uns an erster Stelle und für Sie entfallen Zeit sowie Kosten für die Anfahrt.
Die Trainings finden im Begabungsblick statt.
Unternehmerinnen Zentrum Hannover
Praxis BegabungsBLICK
Hohe Straße 9
30449 Hannover
Parkplätze sind hinter Haus 11 vorhanden
Die nächstgelegene Haltestelle bei der Anreise mit dem Öffentlicher Nahverkehr ist Schwarzer Bär und ca. zwei Gehminuten entfernt.
Dort halten die Stadtbahnen der Linien 9 und 17 und die Busse der Linien 120, 300, 500.
Anmeldung
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die am Anfang der Seite verlinkte Ausschreibung und senden Sie diese bitte unterschrieben
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.