Begabungsförderung von Anfang an
Begabungsförderung von Anfang an: Eltern im Fokus
Begabungsförderung von Anfang an. Mit den SENG Elternkreisen werden Eltern gestärkt, damit sie ihre Kinder besser unterstützen können.
Ziel der SENG Elternkreise ist es, die Eltern emotional zu stärken, damit sie ihr Familienleben verändern können. Martina Rosenboom, Bianka Kröger und Claudia Völkening haben 2022 beim ÖZBF-Kongress mit einem Work-Shop die Kongressteilnehmer vom SENG Konzept begeistert. Innerhalb von 90 Minuten konnten überwiegend Expertinnen und Experten erleben, was ein SENG Elternkreis bewirkt. Das Feedback war berührend und mit einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern blieben wir im Kontakt.
Martina Rosenboom hat aus dieser Erfahrung heraus einen tollen Beitrag geschrieben, der als ÖZBF-Kongressbeitrag vorgesehen war. Sehr ausführlich hat sie alles zusammen getragen und strukturiert. Leider war er dem ÖZBF zu praxisnah (okay, das ist unsere Stärke) und wir wollten keinen wissenschaftlichen Bericht daraus machen. Also erscheint der Bericht nun hier und du kannst ihn lesen, wenn du magst.
Kurzfassung
Eltern können echte Gamechanger in der Begabungsförderung sein und wurden von James T. Webb als wichtigste Unterstützer emotionaler Bedürfnisse (hoch)begabter Kinder gewürdigt. Im SENG-Elternkreis (SENG: Supporting Emotional Needs of the Gifted) für Familien (hoch)begabter Kinder geht es vorrangig um die Stärkung von Eltern, damit diese ihre Kinder emotional stärken.
Die SENG-Elternkreise sind fundiert und in der Praxis erprobt: Eltern (hoch)begabter Kinder tauschen sich unter fachlicher Moderation während einer Serie von wöchentlichen Treffen aus. Lösungen und gute Erfahrungen stehen im Fokus. Die Eltern erleben sich in diesem Setting mit ihren Fragen, Bedürfnissen und Sorgen angenommen und gleichzeitig als kompetente ExpertInnen für eine Veränderung.
Die Übertragung des erprobten Konzepts in den deutschsprachigen Raum dient gleichzeitig dem Ausbau der Ressourcen wie auch der Entwicklung eines Netzwerks von Fachleuten im D-A-CH-Raum. Das Konzept kann auch anderen Fachpersonen dienen, um gemeinsam passende Lösungen mit Eltern zu erreichen.
Ein Workshop beim ÖZBF-Kongress bot eine Einführung in die Grundlagen der Elternkreise und ihre Arbeitsweise. Teilnehmende konnten selbst erleben, wie der Austausch zu einem bestimmten Thema mit Impulsfragen schnell zu einer breiten Wahrnehmung des Themas und zu Lösungsmöglichkeiten bei Problemen führt.
Grundlagen
James T. Webb
Die Entwicklung beginnt mit dem Psychologen James T. Webb. Deshalb soll dieser Menschen mit seiner wertvollen Arbeit kurz vorgestellt werden.
Dr. Webb (1940 – 2018) hat im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit 16 Bücher, über 75 Fachveröffentlichungen sowie DVDs und Forschungsbeiträge über begabte und talentierte Kinder verfasst.
Sechs seiner Bücher befassen sich mit begabten Kindern und Erwachsenen mehrere davon wurden mit einem Preis ausgezeichnet.
Im deutschen Sprachraum bekannt sind:
- „Hochbegabte Kinder: Das große Handbuch für Eltern“
- „Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung: Ein Ratgeber für Fachpersonen und Betroffene“ aus dem u.a. die „Initiative zur Verringerung des Risikos einer klinischen Fehldiagnose bei hochbegabten Kindern“ entwickelt hat (www.fehldiagnosen-bei-hochbegabten-kindern.de)
- “Die Suche nach Sinn: Intelligenz im Spannungsfeld von Idealismus, Desillusionierung und Hoffnung”
Dr. Webb war Mitglied des Verwaltungsrats der National Association for Gifted Children und Präsident der American Association for Gifted Children. Er wurde in den USA als einer der 25 einflussreichsten Psychologen im Bereich der Begabtenförderung
anerkannt.
Bis zu seinem Tod im Jahr 2018 war er Vorsitzender des Professional Advisory Committee von SENG.
SENG
Nach dem Selbstmord eines begabten Schülers in Michigan gründete James T. Webb 1981 SENG (Supporting Emotional Needs of the Gifted, www.sengifted.org) als gemeinnützige Organisation, um der Gemeinschaft der Begabten durch Bildung, Forschung und Kontakte Unterstützung und Orientierung zu bieten.
James Webb hat über die Gründung von SENG in einem Video berichtet. Die Vision von SENG ist eine Welt, in der begabte, talentierte und kreative Menschen dabei unterstützt werden, ein befriedigendes, sinnvolles Leben zu führen und zum Wohlergehen anderer beizutragen.
Zu diesem Zweck wendet sich SENG an verschiedene Gemeinschaften im ganzen Land und auf der ganzen Welt, um diese Haltung zu teilen.
Die Mission von SENG ist, Familien und Gemeinschaften zu befähigen, begabte und talentierte Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen: intellektuell, physisch, emotional, sozial und spirituell.
Die Grundannahme: Mit der richtigen intellektuellen und emotionalen Unterstützung können begabte, talentierte und doppelt außergewöhnliche Menschen sich selbst akzeptieren und das Potenzial ihrer unglaublichen Fähigkeiten ausschöpfen. Vielleicht noch wichtiger ist, dass sie lernen können, mit ihren hohen Sensibilitäten umzugehen, um sich ausgeglichen, glücklich und in Frieden zu fühlen.
SENG bietet in den USA Unterstützung durch eine Vielzahl von Programmen, die alle darauf abzielen, integrativ und erschwinglich zu sein. So gibt es Online-Selbsthilfegruppen für begabte, talentierte und doppelt außergewöhnliche Menschen und ihre Eltern/Erziehungsberechtigten, Online-SENG-Seminare mit führenden Experten, regionale Mini-Konferenzen und eine jährliche Konferenz, SENG-Modell-Elterngruppen (SMPGs) und Moderatorenschulungen, die SENG-Bibliothek, den ENewsletter SENGVine, Weiterbildungskurse für Fachleute, Workshops und vieles mehr [3] SENG ist eine nationale amerikanische Organisation mit gelegentlichen Veranstaltungen und Programmen in Kanada und einer offiziellen Tochter-Organisation in Europa (www.sengifted.eu).
SENG Elternkreise
Eines der Formate von SENG sind die SENG Model Parent Groups (SMPG, im folgenden: SENG-Elternkreise). James Webb erklärt die Entstehung in einem Video: Das ursprüngliche Modell der SENGElternkreise wurde über die Jahre mit verschiedenen Modifikationen umgesetzt und es wurden neue Inhalte entwickelt, um die Eltern bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen. Das Format und der Inhalt der Gruppen wurden zuerst in den Vereinigten Staaten und zunehmend auch in anderen Teilen der Welt eingesetzt. Weltweit werden inzwischen SENG-Elternkreise angeboten.
Auch im deutschen Sprachraum werden SENG-Elternkreise für Eltern begabter Kinder durchgeführt. Dazu gibt es eine umfangreiche Sammlung von Texten, zum Teil aus dem Amerikanischen übersetzt und auch viele Artikel, das speziell für die deutschsprachigen Gruppen erstellt wurde. Durch den Start der Kurse während der Corona-Pandemie bot sich zuerst eine Übernahme des Online-Formats an. Die hier erwähnten Erfahrungen beziehen sich alle darauf.
Lösungen für Familien mit hochbegabten Kindern
In den SENG-Elternkreisen geht es vor allem darum, Eltern hochbegabter Kinder zu stärken. Ihre emotionalen und sozialen Bedürfnisse und die ihrer Kinder sollen berücksichtigt werden. Dabei ist der Austausch sehr persönlich, orientiert an Lösungen, an den (manchmal unbewussten) Stärken der Eltern und zwar im Lösungsraum für die Familien. Fokus ist die Schaffung einer Peergroup für die Eltern für einen Austausch auf Augenhöhe. Kurz: Eltern hochbegabter Kinder fühlen sich mit ihren Fragen normal, verstanden und angenommen in einer Gruppe Eltern.
Die BegleiterInnen sorgen für eine sichere Umgebung, qualitativ hochwertige Impulse und einen entwicklungsorientierten Austausch.
Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der Eltern und ihrem Wirkungskreis. Besonders am Anfang des Kurses kommen oft noch schulische Themen, sowohl was den Ursprung der Probleme als auch was mögliche Lösungen angeht. Es ist Aufgabe der BegleiterInnen, immer wieder den Fokus auf die Familie und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu legen. Deshalb sind z.B. schulische Fördermaßnahmen kein
originäres Thema in den Elterntreffen.
Themen der SENG Elternkreise
Ursprünglich sind SENG-Elternkreise auf zehn Abende ausgerichtet. Bis zu 20 Eltern treffen sich einmal wöchentlich in einem großen Raum und sitzen in einem großen Kreis. Begleitet werden Sie dabei von zwei Gruppenleitungen.
An jedem Abend liegt der Fokus auf einem vorgegebenen Thema, wie es im Trainingsbuch für die SENG-Facilitator (DeVries, Arlene, Webb James T.: Gifted Parent Groups, The SENG Model, 2nd Edition, 2007, Great Potential Press, Scottsdale) angegeben ist.
1. Merkmale begabter Kinder
2. Kommunikation: Der Schlüssel zu Beziehungen
3. Motivation, Enthusiasmus und unterdurchschnittliche Leistungen
4. Einführung von Disziplin und Erziehung zum Selbstmanagement
5. Intensität, Perfektionismus und Stress
6. Idealismus, Unglücklichsein und Depression
7. Bekannte, Freunde und Gleichaltrige
8. Einzelkinder und Geschwister
9. Werte, Traditionen und Einzigartigkeit
10. Die Komplexität erfolgreicher Kindererziehung
Für die Umsetzung in ein Online-Format mit sechs Terminen wurden die Liste der Themen gekürzt und zum Teil umgruppiert. Nach den Erfahrungen mit deutschsprachigen Elterngruppen wurden die Themen inzwischen wie folgt sortiert:
1. Merkmale hochbegabter Kinder und Auswirkungen
2. Kommunikation, (Geschwister-)Beziehungen und Freundschaften
3. Motivation und Underachievement
4. Intensität, Perfektionismus und Stress
5. Zweifach außergewöhnliche Kinder
6. Die Komplexität erfolgreicher Kindererziehung
Grundsätzlich sind die Themen bis zu einem gewissen Grad an den Bedürfnissen der Eltern orientiert. So sind in manchen Gruppen Geschwisterbeziehungen kein Thema, weil z.B. hauptsächlich Eltern von Einzelkindern teilnehmen oder die Beziehungen der Geschwister untereinander sehr positiv wahrgenommen werden. Dann wird das Thema nur kurz angesprochen und die positiven Seiten können als „Kraftquellen“ bewusst gemacht werden.
Auch das Thema Stress ist in den Gruppen unterschiedlich wichtig. Hier spielt vor allem das Alter der Kinder eine wichtige Rolle, weil z.B. Stress durch Prüfungsangst bei Kindergartenkindern kein relevantes Thema ist.
Letztlich sind alle Themen in „Hochbegabte Kinder: Das große Handbuch für Eltern“ nachzulesen, das zumindest in den USA vorgegebene Textgrundlage für die Kurse ist. Auch in der SENG-Library bzw. In der deutschen Textsammlung werden mehr Themen und mehr Situationen behandelt, so dass auf besondere Themenwünsche (z.B. hochbegabte Mädchen oder Führungskompetenz) oder individuelle Fragen Einzelner fundiert eingegangen werden kann.
Die SENG Elternkreise finden regelmäßig statt. Falls dich das Konzept schon jetzt überzeugt hat, dann schau doch einmal nach, ob du dir einen Platz sichern kannst.
Bisher sind wir nur per Zoom in den SENG Elternkreisen, aber demnächst kommen Treffen im Sauerland und Hannover dazu.
Ablauf und Rolle der ExpertInnen
An jedem der sechs Online-Abende treffen sich bis zu zehn Eltern(paare) mit zwei BegleiterInnen für 90 Minuten.
Der Vorteil einer so kleinen Gruppe ist, dass sich alle am Bildschirm sehen können. Auch das Mikrofon ist grundsätzlich offen, so dass sich alle lachen oder räuspern hören. Damit sind die Online-Treffen einem persönlichen Treffen sehr ähnlich. Dazu kommt noch, dass jede/r bequem auf dem Sofa sitzt, der ein oder andere hat ein Glas Wasser oder Tee dabei und kann entspannter teilnehmen. Sollte sich ein Elternteil kurz um die Kinder kümmern müssen, so ist das kein Problem: alle anderen Teilnehmenden kennen die Situation und gehen ebenfalls entspannt damit um.
In der Regel nehmen beide Elternteile teil. Das hat den Vorteil, dass die Familienentwicklung mit beiden Eltern stattfindet (ohne Mehrkosten). Sollte ein Elternteil beruflich unterwegs sein, so kann sich der-/diejenige oft dazu schalten und der Termin fällt nicht aus.
Es sind immer zwei erfahrene BeraterInnen dabei, die das Hauptaugenmerk dezent in Richtung Lösung lenken. Natürlich kommen die Probleme der Eltern zur Sprache, sie werden dabei immer wieder Frage geleitet wie „Was kannst du in der nächsten Woche mal probieren? Was hast du dir vorgenommen? Was kann für Dich funktionieren?“ Damit kommen die Eltern in einen Austausch über Lösungen und Ziele.
In den 90 Minuten bekommen fragende Eltern damit sehr viele Lösungsmöglichkeiten zu hören, gerade auch von den anderen Eltern, die sagen „Das habe ich schon mal ausprobiert.“ oder „Hast du schon mal versucht, das so und so zu machen?“ Das ist sehr wertvoll und kommt eben nicht von den BegleiterInnen. Die Eltern sind die ExpertInnen ihrer Familie und nehmen sich im Laufe der Zeit auch immer wieder so wahr. Von den anderen Eltern kommen Erfahrungen und Idee, keine Ratschläge oder direkte Empfehlungen.
Die BegleiterInnen sind in der Gruppe immer zu zweit. Das heißt, dass eine/r von ihnen die Gruppe moderiert und die zweite Person alle Ideen protokollieren kann. Nach dem Treffen bekommen alle Teilnehmenden die Beiträge und Ideen zugeschickt. Das heißt, dass auch später noch alles nachgelesen werden kann. Sollte jemandem einfallen „Da hatte doch jemand eine tolle Idee zu dem Thema…“, dann sind die Beiträge thematisch gesammelt und leicht zu finden.
World-Café beim ÖZBF-Kongress
Beim ÖZBF-Kongress wurde das Konzept der SENG-Elternkreise vorgestellt. Zusätzlich sollten die Teilnehmenden selbst in den Austausch kommen und erleben, wie der Austausch angeleitet wird.
Struktur eines World-Cafes
Als Gruppenarbeitsmethode für den zielgerichteten Austausch wurde das „World Café“ gewählt. An vier Tischen konnten die Teilnehmer:innen sich zu vier der sechs Themen austauschen. Dabei sollten vor allem Lösungen in den Fokus genommen werden.
Es konnten sich vier Gastgeber melden, die jeweils für einen Tisch zuständig waren. Die restlichen Personen waren Gäste, die sich immer wieder neu an den Tischen zusammengefunden haben. Am Ende wurde präsentiert, welche Ergebnisse es gab. Die GastgeberInnen bekamen eine kleine Anleitung für ihre Rolle, damit sie an den Tischen gut arbeiten konnten.
Auch die Gäste bekamen einen allgemeinen Merkzettel, auf dem sie Anregungen für ihre Arbeit in der Gruppe nachlesen konnten.
Zusätzlich gab es Impulse zu jedem Thema. Diese waren jeweils auf den Tischen ausgelegt.
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Der/Die GastgeberIn jedes Tisches haben nach der Gruppenarbeitsphase die Ideen mit einem Gast im Plenum vorgestellt. Es wurde jeweils ein Flipchart-Blatt gestaltet.
Merkmale von Hochbegabung
„Merkmale hochbegabter Kinder“ ist ein wichtiger Start in unseren SENG-Elternkreisen. Antrieb für eine Teilnahme sind oft Probleme und Nachteile von Hochbegabung. Dann ist es eine gute Übung, Nachteile und Vorteile explizit zu benennen und in einen Austausch dazu zu kommen, um sich der Stärken bewusst zu werden. Die stärkenorientierte Sicht spielt eine entscheidende Rolle in den folgenden Abenden. Eine Gruppe konnte mit diesem Thema starten und zwei weitere Gastgruppen die Ideen ergänzen.
Die Gruppe bekam folgende Impulse:
Merkmale hochbegabter Kinder: „Hochbegabung ist Fluch und Segen zugleich“
· Welche Merkmale haben hochbegabte Kinder?
· Worin liegen die Vorteile?
· Wo können Nachteile entstehen?
· Welche Gedanken sind noch wichtig?
Die Gruppe zeigt die Merkmale und hat die Vorteile herausgestellt, wie sie auch in der Literatur zu finden sind (die Teilnehmenden waren alle Fachleute).
Die Nachteile sind zum Teil Auswirkungen im Umfeld, die auf das Kind bzw. die Familie wirken. Die eigene Position hier zu erarbeiten ist ein wichtiger Teil, um die Stärken zielgerichtet einsetzen zu können.
Mit einem Blick ist die Komplexität erkennbar, die diese Gruppe beschäftigt hat. Den eigenen Weg mit den erarbeiteten Zusammenhängen zu entwickeln braucht mehr Zeit als 30 Minuten.
Kommunikation, Beziehungen und Freundschaften
Die Gruppe bekam folgenden Impuls:
Kommunikation, Beziehungen und Freundschaften: „Freundschaften und Beziehungen,
welche Erfahrungen machen Eltern?“
· Brauchen hochbegabte Kinder Freunde?
· Finden hochbegabte Kinder Freunde?
· Wie können passende Situationen gestaltet werden?
· Wo sind Hürden?
· Welche Gedanken sind noch wichtig?
Die Gruppe hat den Schwerpunkt auf Freunde und Beziehungen gelegt. Eine gute Wahl, weil es auch für Eltern ein wirklich wichtiges Thema ist. Häufig gibt es dazu wenig Antworten, auch weil es in der klassischen Begabungsforschung und –förderung nur am Rande vorkommt.
(Leider ist das Bild nicht ganz scharf… an den Fotoskills können wir noch arbeiten…)
Es ist gelungen, die Schwierigkeiten aufzuzeigen und gleichzeitig erste Ideen festzuhalten. Mit der Konzentration auf das Thema Beziehung und Freundschaften kam es zu einem Austausch über gute und schlechte Erfahrungen. Mit dem Blick auf positive Möglichkeiten ist diese Gruppe den Schritt von den Herausforderungen in den Lösungsraum gegangen. In einem SENG Elternkreis entwickelt es sich häufig ähnlich.
Hürden werden genannt, aber auch Tipps und gute Erfahrungen geteilt. Die Zusammenfassung der Gedanken zeigt deutlich, wie komplex sich das Thema schon innerhalb von 30 Minuten gestaltet. Gleichzeitig ist es sehr individuell geprägt, mit persönlichen Vorlieben und Glaubenssätzen. Die Teilnehmenden profitieren hier genauso wie Eltern in einem SENG-Elternkreis stark vom wertschätzenden Austausch.
Motivation und Underachievement
Underachievement ist ein bedrückendes Thema in jedem SENG-Elternkreis. Die Verknüpfung mit dem Thema Motivation bietet dabei Zugang zu Lösungen. Die Gruppe arbeitete mit folgendem Impuls:
Motivation und Underachievement: „Deine Motivation aufrechterhalten – das ist ein Marathon“
· Was steckt hinter der Aussage?
· Wo hängen Motivation und Underachievement zusammen?
· Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Eltern und Kindern?
· Welche Gedanken sind noch wichtig?
Als Ergebnis wurde im Flipchart präsentiert. Im Bild sehen wir sehr deutlich die Schwerpunkte der drei Gruppen. Erste Prozesse wurden angedacht und Probleme aufgezeigt. Die Gruppe entscheidet sich z.B. gegen Druck und für das Coaching des Kindes. Es zeigt sich, dass das umfangreiche Thema Underachievement gut aufgenommen wurde. 30 Minuten mit wechselnden TeilnehmerIinnen vermitteln einen Einblick.
Es wird deutlich, wie intensiv dieses Thema offenbar diskutiert wurde. Wir konnten beobachten, dass es ein sehr emotionales Thema ist. Deutlich werden die Einflussbereiche von Eltern, Kind und Schule. Um Lösungen zu entwickeln, wird dabei jede Familie unterschiedliche Wege einschlagen müssen. In einem echten SENGElternkreis führen wir die Eltern weiter, damit sie die eigenen Ressourcen der Familie besser nutzen können.
Intensität, Perfektionismus und Stress
In diesem großen Themenkomplex wurde für die Gruppenarbeit der Schwerpunkt auf das Thema Perfektionismus gelegt. Perfektionismus wirkt sich als starke Bremse im Bereich Leistung aus. Häufig ist es erstmals eine Stärke, die immer weiter ausgebaut wird, bis es zur Schwäche wird. „Genau hinschauen und arbeiten“ ist eine Stärke, übergenau ist es ein Zeiträuber, der zu viel Unsicherheit für die Kinder führt.
Für die Gruppenarbeit gab es folgenden Impuls:
Intensität, Perfektionismus und Stress: „Perfektionismus ist eine enorme Antriebsenergie, die zu großen Leistungen führt.“
· Was steckt hinter der Aussage?
· Was steckt hinter Intensität?
· Wie wirkt sich Stress aus?
· Generell Gefühle – welchen Stellenwert haben sie?
· Welche Gedanken sind noch wichtig?
Das Flipchart wurde erstellt und präsentiert.
Die Gruppe zeigt Zusammenhänge und Wege. Es wird sehr deutlich, dass es nicht „die“ Antwort geben kann und es immer individuell bleibt. Die Intensität wurde als Teil von Perfektionismus bereits erkannt. Im nächsten Schritt hätten wir den Eltern in einem SENG Elternkreis geholfen, daraus individuelle Wege zu entwickeln. Im World Café ist die Zeit zu kurz und die Teilnehmer:innen wechseln nach wenigen Minuten.
Weitere Themen
Ein Kongress bietet viele Angebote. Wir hätten noch zwei weitere Themen im Workshop ausarbeiten lassen können. Dazu waren noch zwei Themen vorbereitet:
Zweifach außergewöhnlich: „Die positive oder negative Ausstrahlung der Erwachsenen wirkt sich direkt auf das Verhalten des Kindes aus.“
· Was steckt hinter der Aussage?
· Was bedeutet zweifach außergewöhnlich?
· Wie können diese besonders besonderen Kinder gestärkt werden?
· Welche Gedanken sind noch wichtig?
sowie
Komplexität erfolgreicher Kindererziehung: „Du bist goldrichtig, genau wie du bist!“
· Was bewirkt diese Aussage?
· Welchen Zusammenhang gibt es zur Selbstfürsorge der Eltern?
· Wo sind besondere Herausforderungen?
· Was gelingt leichter mit hochbegabten Kindern?
· Welche Gedanken sind noch wichtig?
Abschluss
Der Workshop vermittelte nur einen kleinen Einblick in die Arbeitsweise der SENGElternkreise.
Zu bedenken ist natürlich, dass die Arbeitsgruppen insgesamt nur 30 Minuten Zeit hatten. In den SENG-Elternkreisen haben wir 90 Minuten und treffen uns sechs Mal mit jeweils einer Woche Abstand.
Außerdem waren die Teilnehmenden eine bunt gemischte Gruppe. Sie waren z.B. als PsychologInnenen dabei, als BeraterInnen der DGhK oder Lehrkräfte. Es gab weder die persönliche Betroffenheit durch die Suche nach Gleichgesinnten noch den Druck, in der Erziehung und am Familienleben dringend etwas ändern zu wollen.
Auch die Öffnung und zunehmende Vertrautheit, die ersten Schritte und Verhaltensänderungen lassen sich in einem kurzen Workshop nicht vermitteln.
Falls dir unsere Arbeitsweise gefällt, dann solltest du mit uns Kontakt aufnehmen.
Das Team
Martina Rosenboom hat über internationale Kontakte Zugang zu SENG gefunden und im Jahr 2020 eine Online-Ausbildung zur Begleiterin abgeschlossen. Nach ersten positiven Erfahrungen konnte sie Claudia Völkening 2021 von der SENG-Idee begeistern. Der Schritt gemeinsam SENG für Deutschland, Österreich und Schweiz weiter zu entwickeln war für beide eine lohnende Aufgabe. Bianka Kröger passte in vielfacher Hinsicht ebenfalls zu dieser Art des Denkens und Handelns. Eine Zusammenarbeit zur emotionalen Stärkung von Eltern mit hochbegabten Kindern begann.Zwischenzeitig gab es auch weitere deutsche SENG-Elternkreis-Begleiterinnen, die allerdings bisher keine SENG-Elternkreise anbieten.
Martina Rosenboom – talentconsulting
· Diplom-Informatikerin, Software-Ingenieurin
· Autorin, Übersetzerin
· erfahrene Beraterin und Elterngruppenleitung
· Beratung und Mitarbeit in Schulprojekten
· mBET-Anwenderin
· ehemalige Präsidentin der DGhK (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.)
· SENG-Facilitator seit 2020
· International vernetzt (u.a. ECHA, WCGTC)
Martina Rosenboom, Diplom-Informatikerin, ist seit 1997 Mitglied der DGhK (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.) und war seit 2000 in der Elternberatung, der Organisation von Seminaren und der Leitung von Elterngruppen tätig. Von 2006 bis 2015 leitete sie den Regionalverein Niedersachsen/Bremen der DGhK, der in dieser Zeit mit mitgliederstärksten Regionalverein wurde. Parallel dazu war sie an
verschiedenen überregionalen Aktivitäten des Bundesvereins beteiligt, wie dem Aufbau von Konzepten und Strukturen und der Mitarbeit an Publikationen. Von 2015-2019 war sie Präsidentin der DGhK und bis Ende 2021 für die DGhK in Bremen in der Bildungspolitik tätig. Seit dem Jahr 2020 arbeitet sie als SENG-Facilitator, freie Honorarkraft und Autorin.
Martina Rosenboom war Vorsitzende der DGhK Niedersachsen/Bremen, als sie Claudia Völkening als Aktive kennenlernte. Es hatte beide sofort begeistert, wie ernsthaft und professionell und mit viel Fachwissen sie bei allem vorgingen. Beide arbeiten seit 2021 an der Idee und Umsetzung von SENG-Elternkreisen und inzwischen auch weiteren Projekten. Martina unterstützt das Team durch ihr aufgeschlossenes Wesen und ihrer akribischen Arbeit. Sie ist immer zuverlässig und hält alle Termine im Blick, was insbesondere bei der Vielzahl an Ideen besonders wichtig ist. Insgesamt ist sie das wachsame Auge, das national und international sehr gut vernetzt ist und immer irgendwen kennt, der wissenschaftlich eine aktuelle Frage betrachtet hat. Eine Netzwerkerin, die viele wichtige Impulse mit in das Team einbringt und die Ergebnisse und Ideen weiter in die Welt trägt.
Claudia Völkening – Begabungsblick
· Persönlichkeitsdiagnostikerin
· Intelligenzdiagnostik
· ECHA-Coach
· Pädagogische Mitarbeiterin GS (11 Jahre)
· Marburger Konzentrationstraining (Zertifikat)
· Zürcher Ressourcen Modell – Weiterbildung Selbstmanagement
· Autorin für den AOL Verlag (Praxisratgeber für Lehrkräfte)
· Kommunikationswirtin
· SENG Facilitator
· Studium Angewandte Psychologie B.Sc.
Marketingkopf des Teams. Claudia ist studierte Kommunikationswirtin. Sie arbeitet jedoch schon seit einigen Jahren erfolgreich als Begabungsberaterin in eigener Praxis. Sie bringt viel Wissen vor allem aus der Psychologie ins Team ein und sorgt dafür, dass alle in Verbindung sind. Bei Claudia läuft alles im Team zusammen.
Lösungen für Familien mit hochbegabten Kindern zu finden ist ihre Mission. Seit vielen Jahren berät sie Eltern und bietet Trainings für Kinder an. Immer im Blick – Begabung und Möglichkeiten. Es zeigte sich schnell, dass immer auch die Persönlichkeit den Ausschlag gibt, ob es zu Leistung oder Minderleistung kommt. Das Setting muss zur Persönlichkeit passen, denn die Gefühle steuern Lebewesen.
Mit wissenschaftlicher Diagnostik kann sie viel herausfinden über das Kind. Nur mit Eltern und idealerweise Lehrkräften können Wege gestaltet werden, die zu den Bedürfnissen des Kindes passen. Elf Jahre Erfahrung in der Grundschule sind eine ideale Ergänzung um mit Lehrkräften passende und vor allem umsetzbare Ideen zu entwickeln.
Die SENG Elternkreise bieten die Chance sich mit anderen Familien hochbegabter Kinder zu vernetzen. Gemeinsam werden einige Schritte gegangen und Fragestellungen leichter überwunden. Insgesamt befürwortet sie den systemischen Ansatz, in dem die Bedürfnisse von Eltern, Kindern und Lehrkräften gemeinsam gedacht werden.
Bianka Kröger – Begabungsinstitut Impetus
· Erzieherin
· Heilpädagogin
· ECHA-Coach
· Diplomierte Legasthenie- und
Dyskalkulietrainerin
· Marburger Konzentrationstraining (Zertifikat)
· Begabungspädagogin
· Lerncoach
· Entspannungstrainerin (Zertifikat)
· SENG Facilitator seit 2022
· Systemische Beraterin in Ausbildung nach DGSF seit 2021
· Masterstudium der psychologischen Diagnostik, Beratung und Evaluation
Sie bildet den pädagogischen Part im Team, da dort ihre Fähigkeiten am besten ausgeprägt sind. Außerdem übernimmt sie Aspekte der Gestaltung z.B. für die Begleitbücher und bringt immer wieder kreative Ideen mit ein. Ihre Facilitatorausbildung hat sie Anfang 2022 zusammen mit Claudia online absolviert und moderiert seitdem im Team die SENG-Elternkreise.
Bianka Kröger hat ebenfalls Wurzeln in der DGhK. Im Regionalverein Rhein/Ruhr hat sie u.a. Veranstaltungen organisiert und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Sie ist auf Facebook aktiv und der Zufall brachte sie und Claudia Völkening in Netzwerk-Gruppen zusammen. Letztlich beschlossen beide, gemeinsam etwas anzubieten. Ihre Expertise überschneidet und ergänzt sich ideal mit der Arbeit von Claudia Völkening.
Für das Team ist insbesondere die Kenntnisse für das gesamte Thema doppelt außergewöhnlich eine wichtige Ergänzung. Auch sie verfügt über praktische Erfahrung und arbeitet ebenfalls auf wissenschaftlicher Grundlage. Bei allen hochbegabten Kindern, die von der „Norm“ abweichen, hat sie praktische Ansätze, die Eltern helfen zügig an den positiven Veränderungen zu arbeiten. Ihre fröhliche und gelassene Ausstrahlung bringt immer Motivation ins Team. Insbesondere beharrlich Ideen einbringen und mit dem Team in die fachliche Reflexion zu gehen, ist einer ihrer besonderen Stärken in der Gruppe. So war auch sie es, die den Anstoß zur Anpassung der SENG Elternkreise an die Bedürfnisse von Eltern hochbegabter Kinder an den deutschsprachigen Raum gab.
Insgesamt profitiert das Team von den unterschiedlichen Schwerpunkten und Stärken sowie der gegenseitigen Anerkennung. Mit den SENG Elternkreisen wird es weiter gehen. Mehr dazu und hier geht es zum aktuellen Kurs.
Stand: 08.10.2023
Autorinnen:
Martina Rosenboom, E-Mail: martina.rosenboom@talentconsulting.info
Claudia Völkening, E-Mail: claudia.voelkening@begabungsblick.de
Bianka Kröger, E-Mail: bk@begainstitutimpetus.de