Schule könnte angenehmer sein? Häufig ist im schulischen Kontext Leistung ein Thema. Hier können wir mit einer speziell auf diesen Focus ausgerichteten Persönlichkeitsdiagnostik (TOP) unterstützen.
Die Persönlichkeitsdiagnostik legt persönliche Begabungszugänge offen, die für den schulischen Bereich sinnvoll sind. Sie ist eine sinnvolle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 15 Jahren.
Ziele und Nutzen
Unbewusste Gefühlszugänge werden sichtbar und können von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Unbewusste Gefühlszugänge werden sichtbar und können von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Die individuellen Ressourcen können als solche akzeptiert und nicht weiter bekämpft werden.
Ein nachdenklicher Jugendlicher ist eben nicht spontan.
Ein impulsives Herangehen an Aufgaben ist nicht gleichzusetzen mit stringenter Struktur.
Gelassenheit beinhaltet nicht zwangsläufig auch Detailgenauigkeit.
Jede Herangehensweise hat individuelle Vorteile, die arbeiten wir heraus.
Belastung und Druck – da leiden häufig die Selbstkompetenzen. Wie sieht es aktuell aus? Worauf kann sich die Schülerin und der Schüler aktuell verlassen? Wo ist Handlungsbedarf und was darf weiter so sein?
Motivation – wie gelingt das bei meinem Kind? Die Antwort finden wir in der Diagnostik. Die „richtige“ Ansprache ist eben doch individuell.
Nimm es doch leicht!
Achte auf Details!
Kann jeweils Gold sein, oder zu Unverständnis führen.
Welchen Vorteil habe ich davon?
Basis der Lernkompetenz: „Ich kenne mich.“
Lernbegleitung gelingt leichter, wenn die Persönlichkeit berücksichtigt wird. Es verringern sich die Reibungspunkte und gibt weniger Streit. Ziele werden leichter erreicht, wenn individuelle Stärken berücksichtigt werden.
Insgesamt sorgt es für mehr Verständnis.
Ach so, da sind immer Zweifel – obwohl hohe Leistung da ist. Dann werde ich zukünfitig diese ernst nehmen und gemeinsam auf vergleichbare erfolgreiche Situationen gemeinsam zurückblicken.
Oh, mein Kind liebt Pläne, die ich anerkennen sollte – ich habe das Zögern nie verstanden. Ich bin irgendwie immer schnell raus mit den Antworten.
Wie kann sie so gelassen sein? – Das habe ich mich immer gefragt. Ich selbst bin voller Zweifel gewesen. Offensichtlich sind das eher meine Erfahrungen und mein Kind hat glücklicherweise ganz andere.
Zwischen Geschwistern kann übrigens eine Diagnostik sehr unterschiedlich ausfallen!
Onlinebefragung
Nach der Terminvereinbarung und der Übersendung des Dienstvertrages, erhalten sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Onlinezugang.
Mit diesen Daten können sich die Jugendlichen direkt bei dem wissenschaftlich arbeitenden und auswertenden Institut Impart anmelden und die Fragen in Ruhe beantworten.
Ihre Daten sind bei Import anonymisiert und werden nur von uns zugeordnet, wenn wir die Ergebnisse abrufen. Nach Beendigung Ihrer Eingaben bei Impart, werden dort die Erkenntnisse analysiert und und an Ihren Berater übermittelt.
Beratungsgespräch
Nach dem Abschluss des Onlineteils und der Auswertung durch ihren Berater*in findet in der Begabungsblick Praxis ein ausführliches Beratungsgespräch statt.
Ganz in Ruhe werden ihnen die Ergebnisse erläutert, ordnen sie ein und entwickeln eine Perspektive. Dieses Gespräch dauert 60 Minuten.
In der Regel finden die Gespräche bei uns in der Praxis statt. Besondere Wünsche sprechen Sie bitte ab.
Dauer und -kosten
Das Rückmeldegespräch dauert eine Zeitstunde und wird inklusive Vorbereitung mit 135,00 € berechnet. Die Lizenzgebühr beträgt 45,00 € und beinhalten die Auswertung bei Impart, die Skalen und ein allgemeines Handout.
Zusätlich kann ein individueller Kurzbericht für 45,00 € angefordert werden. (Oder einfach im Gespräch selbst mitschreiben…)
Die Anmeldung finden Sie im Download. Sehr gerne können Sie uns vorab zu den Sprechzeiten anrufen und letzte Fragen klären.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.