Gefühlskompetenz Training: SOS für Familien bei Wut und Angst.

Selbstbewusstsein im Keller ? Wut, Angst und das Chaos tobt?

Familienangebot: Gefühle wahrnehmen, lenken und handlungsfähig bleiben

Schulabstinenz, Wut, Aggression und Angst: das sind aktuell die häufigsten Themen in Familien. In der Beratung erlebe ich hilflose Eltern die gute gemeinte Tipps von Freunden, Großeltern oder Lehrpersonen umsetzen.

Nachdrücklich wird häufig umgesetzt: 

  • Hobby streichen
  • Lernzeit erhöhen
  • Permanente Erinnerungen aussprechen

Was sich daraus ergibt:

  • Weitere Konflikte
  • Mehr Verweigerung
  • Rückzug und/oder Aggression

In der Schule wird häufig gemeldet: 

  • Kaum Beteiligung
  • Schlechte Noten
  • Steigende Fehlzeiten
Gefühlskompetenz Training GKT SOS Familien erste Hilfe bei Gefühlschaos neu kennenlernen zuhören besser einschätzen

Was sich in den Familien langfristig abspielt, ist häufig genau das Gegenteil, was erreicht werden sollte.

  • Weniger Gespräche
  • Kaum Vertrauen
  • Mehr Rückzug
  • Weitere Strafen
  • Höhere Drohungen
  • Steigende Ignoranz

Möchtest du Veränderung?

Dann sei gerne dabei!
Am 13.02.2025 geht es los!

Veränderungen in der Gemeinschaft sind leichter. Dein Kind wird sich nicht ändern können, wenn in der Familie die Muster gleich bleiben. 

Gemeinsam mit anderen Familien macht ihr euch auf den Weg, damit die Gründe für Wut, Aggression und Angst sowie andere Gefühle aufgedeckt werden. Neue Ziele könnt ihr mit dem Unbewussten unterstützen und dem schlechten Gefühl die Macht nehmen. Bist du bereit?

Komm mit deinem Kind wieder ins Gespräch

Vermutlich kennst du einige der oben aufgelisteten Punkte und liest deshalb weiter. Seit Jahren arbeite ich mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause. In kleinen Gruppen oder auch im Einzelgespräch haben sich großartige Veränderungen gezeigt. 

Bereits 2019 habe ich ein eigenes Trainingsheft auf Grundlage des ZRM entworfen und für die Trainings mit Kindern und Jugendlichen genutzt. 2024 habe ich es erstmals als Online-Training genutzt.  

Meine Bedenken waren groß und gleichermaßen unbegründet. Im ersten Testlauf hat sich Folgendes gezeigt:

  • Selbstwahrnehmung von Kindern und Eltern wurde verbessert.
  • Familienmitglieder kommen wieder ins Gespräch.
  • Verständnis füreinander wurde neu geweckt.

Insgesamt sind die Familien wieder besser im Gespräch gewesen und haben sich neu kennengelernt.

Familien, die aktiv teilgenommen haben, konnten deutliche Verbesserungen spüren. Aber was ist eine aktive Teilnahme?

✅ 7 x live dabei: Mama und/oder Papa

✅ 7 x live dabei: Papa und Sohn

✅ 7 x live im Chat Fragen geteilt

✅ 7 x live im Chat Erfahrungen geteilt

✅ Austauschgruppe genutzt

💡Aufzeichnung angesehen

💡Erklärungen nachvollzogen

💡Trainingsheft ausgefüllt

💡Gemeinsam als Familie gearbeitet

💡Mutter und Söhne gearbeitet …

Eine aktive Teilnahme bedeutet Zeit! 

⏰ 7 × 30 Minuten live/Aufzeichnung

✍️ 7 × 20–30 Minuten Arbeit im Trainingsheft

Du kannst teilnehmen, ohne jemals live dabei zu sein. Da hatten wir im letzten Training so einige Familien, für die es trotzdem funktioniert hat. Einige haben gemeinsam die Erklärungen angeschaut und dann gemeinsam gearbeitet. So wird der Fokus vom Kind gelenkt. Jeder arbeitet an sich und hinterher gibt es einen Austausch. 

Gefühlskompetenz Training online – für mehr Selbstbewusstsein

NEUER Start: 13. Februar 2025

Online-Training: 7 × 30 Minuten

Jeweils am Donnerstag um 19 Uhr per Zoom:

  • 13.02.25
  • 20.02.25
  • 27.02.25
  • 06.03.25
  • 20.03.25
  • 27.03.25
  • 03.04.25

Gruppencoaching für Eltern (Kinder dürfen dabei sein):

  • 7 × 30 Minuten live (Zoom)
  • Fragen stellen, Erfahrungen austauschen
  • Signal Gruppe zum Austausch 24/7
  • Trainingsheft (PDF)
  • Aufzeichnungen
  • Wöchentliche Mails

Sichere dir deinen Platz noch heute!

✨ 99,00 € für die gesamte Familie

✨ 129,00 € ab 01.01.2025

✅ Eigene Gefühle kennenlernen

✅ „Frühwarnsystem“ für sich entwickeln und handlungsfähig bleiben

✅ Familienmitglieder neu kennenlernen

✅ Selbstbewusster werden und Warnsystem nutzen

✅ Aktive Gefühle nutzen, statt ausgeliefert zu bleiben

Mach ein Familienevent daraus!

Das Gefühlskompetenztraining ist die ideale Gelegenheit, sich besser oder neu kennenzulernen. „Wie tickst du eigentlich?“ Das klingt jetzt sehr banal, ist aber ein wichtiges Detail! Häufig erleben Eltern, dass ihre Interpretation nicht ganz passt und einige wichtige Punkte Beachtung finden müssen. 

Im vergangenen Training haben wir gelernt, dass sich ganz nebenbei in den Familien entwickelt. Lies gerne einige Gedanken der Mütter und Väter.

❤️ „Wir haben uns ganz neu kennengelernt.“

❤️ „… Viele Situationen sind für mich eher doppelt und für die Kinder viel weniger negativ oder eben nur negativ.“ (Kommentar zur Gefühlsbilanz)

❤️ „… Das hat ganz gut geklappt, es war für meinen Sohn greifbarer als die vorige Aufgabe, wir haben z. B. aufgeschrieben, was gut an der Schule ist und was schlecht. Bei ihm waren insgesamt die Sachen nur wenig schlecht (also, auch wenn er etwas nicht mag), meist war es eher positiv …“

❤️ „Es war sehr viel an einem Tag. Es war ein Berg. Als es geschafft war, war es toll. Da war die Bilanz auf einmal komplett andersherum.“ (Kommentar zur Gefühlsbilanz)

❤️ „Es war für uns interessant, mal den Blickwinkel zu ändern, mal zu sehen, dass alles sowohl positive als auch negative Seiten hat.“

❤️ „Dadurch konnte ich schon in so mancher Situation fühlen, wenn die Wut in meinen Kiefer gezogen ist.“ (Kommentar zur Gefühlslandkarte)

❤️ „Hat gut geklappt und im Austausch kamen wir auch wieder auf neue Stellen und Beschreibungen, dadurch wurde ergänzt. Auch diese Aufgabe hat mit dem 9-Jährigen besser geklappt als mit dem 8-Jährigen. Aber beide hatten tolle Ideen.“ (Kommentar zur Gefühlslandkarte)

Das Training eignet sich für dich, wenn du:

  • Etwas verändern möchtest.
  • Bereit bist, dich auf das Training einzulassen.
  • Ehrlich zu dir und deiner Familie sein möchtest.
  • Veränderung in der Familie gemeinsam erarbeiten willst.

Was auch sinnvoll sein kann:

  • Für dich eine Veränderung zu bewirken
  • Gemeinsam mit deinem Kind/Kindern zu arbeiten

Das Training bietet dir eine Möglichkeit, Techniken zu erlernen und mit deinem Kind oder deinen Kindern anzuwenden. Vielleicht wolltet ihr schon länger Folgendes erreichen:

🎯 Mut statt Angst

🎯 Gelassenheit statt Wut

🎯 Durchhalten statt Aufgeben

🎯 Selbstbewusst statt Angriff

🎯 Freundlich statt streitsüchtig

Das erwartet dich im Gruppencoaching für Eltern:

  • 7 × 30 Minuten live (Zoom)
  • Fragen stellen, Erfahrungen austauschen
  • Signalgruppe zum Austausch 24/7
  • Trainingsheft (PDF)
  • Aufzeichnungen
  • Wöchentliche Mails

Ich bin ganz ehrlich für eine Veränderung benötigst du:

🚀 Dich!

🚀 Zeit für Veränderung

🚀 Mut, dich kennenzulernen

Du bist falsch, wenn du:

🛑 Veränderung mit Druck durchsetzen willst.

🛑 Eigentlich aufgegeben hast.

🛑 Defizite deiner Familienmitglieder aufdecken möchtest.

Begabungsblick bleibt fair!

Nein, im Begabungsblick gibt es kein mega teures Gruppenprogramm mit Ideen, die nur halb ausgegoren sind. Du kannst diesem Angebot vertrauen, weil:

🛟 Basis ist das vielfach wissenschaftlich evaluierte Zürcher Ressourcen Modell – ZRM (Dr. Maja Storch, Dr. Frank Krause)

🛟 Angepasstes Material wird seit über fünf Jahren in kleinen Gruppen genutzt und wurde stetig verbessert

🛟 Ein Testlauf hat online stattgefunden und viel Lob eingebracht

🛟 Trainerinnen sind gut ausgebildet, erfahren und sicher in der Begleitung

🛟 Deine Zeit – wir gehen sorgsam damit um und verzichten auf langatmige Selbstdarstellung

🛟 Qualität, kurz und auf den Punkt

Angebote von Begbungsblick:

✅ Familienfreundlich

✅ Persönlichkeit im Blick

✅ Ressourcen aufdecken

✅ Zeitlich begrenzt

✅ Effektiv

und was auch wichtig ist: bezahlbar!

„Wut im Bauch – Kopf ist aus!“ Mit dem Gefühlskompetenz Training lernen die Kinder Gefühle besser wahrzunehmen und für sich zu nutzen. Wut, Trotz und extreme Schüchternheit sind Hürden. Einerseits behindern sie uns in Gruppen (Familie und Klasse), aber auch im Bereich Leistung.

Eigene Gefühle wahrnehmen und sich nicht von ihnen überrollen lassen, das ist für viele eine Chance, am eigenen Verhalten zu arbeiten.

Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass die Eltern den größten Einfluss auf ihre Kinder haben. Dies nutzen wir mit diesem Training.

Lerne neue Perspektiven kennen und schule die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse gemeinsam mit deinem Kind. Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Techniken, beantworten deine Fragen und nutzen dazu ein bewährtes Trainingsheft.

Das Training richtet sich an Familien und ihre Kinder. Du kannst es jedoch vorerst nur für dich durchführen. Es wird Aufzeichnungen geben, die dich langfristig unterstützen, sowie eine Austauschgruppe, die bestehen bleibt. Gemeinsam statt einsam Veränderungen erreichen. 

Wer sind deine Trainerinnen?

Gefühlskompetenz Training Trainerin Claudia Völkening

Das Training wurde auf der Grundlage des ZRM von mir, Claudia Völkening, weiterentwickelt. Ich bin für deine Fragen da und du bekommst das von mir ausgearbeitete und vielfach bewährte Trainingsheft.

Wie bereits bewährt, sind die Treffen kurz und knapp. Deine Zeit ist mir wichtig, ich verzichte auf langatmige Selbstdarstellung und komme direkt auf den Punkt. So kannst du sicher sein, dass du zuverlässig planen kannst. 

Meine langjährige Erfahrung in Präsenz- und Onlineangeboten kommt dir zugute. Du kannst dich auf praxistaugliche Beispiele freuen, die es dir ermöglichen, zügig zu beginnen. 

✅ 7 × 30 Minuten

✅ Bewährtes Trainingsheft als PDF (so kannst du es für alle Familienmitglieder nutzen)

✅ Preis pro Familie – bei mir bleibt es fair.

✅ Umfangreiche Bildgalerie für die Zielunterstützung

✅ 24/7 Austauschgruppe

✅ Aufzeichnungen

Gefühlskompetenz Training Trainerin Johanna Völkening

Johanna ist seit vielen Jahren aus Begabungsblick nicht wegzudenken. Viele Kinder und Jugendliche kennen sie aus den Marburger Konzentrationstrainings und die Eltern aus den SENG Elternkreisen. 

Sie schreibt immer zuverlässig Protokolle mit den super Ideen der Eltern. Bei Onlinekursen behält sie den Chat im Blick, erkennt die Fragen und Nöte gut, um sie zum richtigen Zeitpunkt zu platzieren. Abgesehen davon ist immer bereits fix, eine Information zu geben, etwas zu suchen, was gerade gebraucht wird.

Was aber neben all der Zuverlässigkeit noch wichtiger ist, sie ist kompetent.

🚀 Unterstützung von Persönlichkeit

🚀 Positive Psychologie nutzen

🚀 Wissenschaftliche Erkenntnisse für Familien nutzen

Sie hat Lösungen im Blick, wo andere noch über Probleme reden. Du siehst, für das Gefühlskompetenz Training war sie bereits im Testlauf eine enorme Stütze. Geradeheraus und auf den Punkt platziert sie Unterstützung, wo sie nötig ist. 

  • Robert ist sechs Jahre alt und sehr zurückhaltend. In seiner Klasse hat er zwar Freunde, doch hält er sich in allem zurück. Insgesamt macht er sich viele Gedanken und fühlt mit anderen. Bei diesem Mitgefühl ist es nicht nur ein bloßes „Hugo geht es nicht gut“ sondern er empfindet Hugos Schmerz wie seinen eigenen.
    Für Robert wäre es gut, wenn er die Gefühle von Hugo von seinen differenziert wahrnehmen könnte.
  • Marie tobt mitten im Leben. Überall wo sie ist, ist etwas los. Impulsiv folgt sie ihren Wüschen. Aktiv und fröhlich verbringt sie ihre Tage. Ihre Eltern und Lehrer sorgen sich, weil sie wenig bei sich bleiben kann und immer „nur auf andere reagiert“.
    Für Marie wäre es gut, wenn sie ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen könnte.
  • Tim geht in die fünfte Klasse und hat häufig Ärger mit seinen Mitschülern und Lehrern. Kleinigkeiten bringen ihn in Wut. So kommt es auch leider immer wieder zu körperlich aggressivem Verhalten seinen Mitschülern gegenüber. Darunter leidet er.
    Für Tim wäre es gut, wenn er sich selbst besser kontrollieren könnte.
  • Sarah ist ein Mädchen, dass alles gut durchdenkt. Jede Handlung wird von allen Seiten betrachten und reflektiert. So ist alles gut begründet, doch empfindet sie wenig Spaß und Freude. Sie wirkt wie ein kleiner Erwachsener – aber immer irgendwie emotionslos.
    Für Sarah wäre es gut, wenn sie wieder Freude empfinden könnte und langsam Gefühle zulassen könnte.

Mindset stärken: Gefühlskompetenz Training

Wie geht es dir? Darauf gibt es häufig nur ein Gut oder Schlecht. 

Mit unseren Luca-Karten sehen wir genauer hin. Die Emoji-Karten ermöglichen einen ehrlichen und schnellen Zugriff auf das eigene Gefühl. 

Die Kinder können in der Regel gut erklären, weil sie beim ersten Treffen vielleicht noch die ängstliche Karte gewählt haben. In weiteren Trainings kommen häufig eher die angenehmeren Gefühle dazu.

Und mal ehrlich! Wer ist am ersten Tag nicht unsicher? Das Gefühl zu kennen und zu erleben, dass es sich ändert, ist eine wichtige Erfahrung.

Gerne teile ich die Karten im nächsten Training mit dir.

Bleib mit uns in Verbindung. Nutze den Newsletter.